Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verarbeitet werden und wozu wir sie verwenden. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist die Stiftung zur Förderung der Hochschule für Musik Karlsruhe. Den Rechtsrahmen bilden die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Datenschutzerklärung und Datenschutzhinweise
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Stiftung zur Förderung der Hochschule für Musik Karlsruhe
Am Schloss Gottesaue 7
76131 Karlsruhe
Tel 0721 6629 670
Mobil 0176 54103117
Mail stiftung@hfm-karlsruhe.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte ist
Prof. Dr. Thomas Troge
Goethestr. 15
76751 Jockgrim
E dsb@hfm-karlsruhe.de
3. Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Zwecke:
- Zugriffsdaten, die durch den Aufruf unserer Seiten entstehen
- Kontaktdaten, die Sie selbst z.B. in Formulare eingeben (z.B. Mail)
- Pseudonymisierte Trackingdaten mithilfe von Cookies
- Bank- und Zahldaten, die Sie eingeben, wenn Sie online spenden oder Förderer werden
Rechtsgrundlage:
Art. 7 DSGVO Bedingungen für die Einwilligung
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung von Fotos zur Veröffentlichung auf unseren Internetseiten, Zusendung unseres Newsletters per E-Mail, Weitergabe von Daten an andere Dritte) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Darüber hinaus findet im Rahmen unserer sonstigen Aufgaben eine Datenverarbeitung zum Zweck des Fundraisings sowie Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen) statt.
4. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten
- Pseudonymisierte Nutzung der Internetseiten
Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich besuchen, ohne uns personenbezogene Daten mitzuteilen. Pseudonymisierte Nutzungsdaten führen wir nicht mit den Daten des Pseudonym-Trägers zusammen. Wir erstellen keine pseudonymen Nutzungsprofile.
- Kontaktformular
Die über unser Kontaktformular aufgenommenen Daten nutzen wir für die Bearbeitung von Anfragen, die durch das Kontaktformular eingehen. Zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, weitere Angaben verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung, wenn Sie uns diese freiwillig mitteilen.
- Spendenformular
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Internetseiten online zu spenden. Die Daten, die wir über das Online-Spendenformular erheben, verwenden wir ausschließlich für die Spendenabwicklung. Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, benötigen wir Ihre Adressangaben.
Um die Rechtmäßigkeit des Zahlungsvorgangs abzusichern, benötigen wir von Ihnen mindestens folgende Angaben:
- Anrede und vollständiger Name
- E-Mailadresse
- Postadresse
Ihre im Spendenformular eingegebenen Daten verarbeitet unser Dienstleister, die Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg. Die Wikando GmbH hat sich uns gegenüber vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und darf personenbezogene Daten nur für den vereinbarten Zweck, nämlich die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Spende, verwenden.
Spenden Sie online, so werden Ihre personenbezogenen Daten über eine SSL-gesicherte Verbindung an uns übermittelt. Ihre Zahlungsdaten leiten wir verschlüsselt an den jeweiligen Zahlungsanbieter weiter. Payment Provider legen ggf. weitere Cookies an. Weitere Informationen zu diesen Cookies müssen bei den jeweiligen Payment Providern angefragt werden.
Je nach ausgewählter Zahlungsweise werden Ihre Daten an den entsprechenden Finanzdienstleister weitergeleitet:
- Bei Lastschriftzahlung an unsere Bank
- Bei Zahlung über PayPal an Paypal
In jedem Fall werden Ihre Daten zusammen mit den Angaben zu Spendenhöhe, Spendenrhythmus und Spendenzweck/-projekt gespeichert und zehn Jahre aufbewahrt. Ihre Adressdaten verwenden wir als gemeinnützige Stiftung für Zwecke der Fördererwerbung nach einer Interessensabwägung gem. Art. 6, 1f DSGVO, um Ihnen Informationen über unsere gemeinnützige Arbeit in Zusammenhang mit Spendenwerbung zuzusenden, sofern Sie nicht widersprochen haben. Wir versichern Ihnen ausdrücklich, dass Ihre Daten nur für diese Zwecke und nur durch die Stiftung zur Förderung der Hochschule für Musik Karlsruhe verarbeitet werden. Sie können dieser Nutzung jederzeit widersprechen.
- Newsletter
Um unseren elektronischen Newsletter zu beziehen, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, mit deren Hilfe wir verifizieren können, dass Sie Inhaber*in der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Bezug es Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters und geben sie nicht an Dritte weiter. Folgende Angaben erheben wir:
- E-Mail-Adresse
- Titel, Name, Vorname
- Anrede Herr/Frau
Die Verarbeitung der im Anmeldeformular erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür ist in jedem Newsletter ein entsprechender Link vorgesehen. Auch auf unserer Website können Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die für den Newsletter-Bezug hinterlegten Daten werden bis zur Abmeldung vom Newsletter bei uns bzw. dem Dienstleister, mit dem wir zusammenarbeiten (siehe unten), gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus dem Verteiler gelöscht. Wir behalten uns darüber hinaus vor, E-Mail-Adressen aus dem Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.
CleverReach
Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir CleverReach. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Bezug eingegebenen Daten werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Die mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen die Analyse des Verhaltens der Newsletterbezieher*innen. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger*innen welche Meldungen im Newsletter geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. eine Spende über das hinterlegte Spendenformular) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Wenn Sie mit der Analyse durch CleverReach nicht einverstanden sind, müssen Sie den Newsletter abbestellen.
Die für den Newsletter-Bezug bei uns hinterlegten Daten werden bis zur Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
- Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseiten
Wenn Sie unsere Internetseiten nutzen, werden folgende Daten verarbeitet:
- IP-Adresse
- Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde
- Name der Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log)
Diese Daten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form, um auf der Basis statistischer Zahlen unser Internetangebot stetig zu verbessern.
- Externe Inhalte / Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf unseren Internetseiten verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern wie zum Beispiel Videos von YouTube. Durch Aufruf unserer Internetseiten erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unseren Internetseiten. Die Anbieter dieser Inhalte benötigen die IP-Adresse der Nutzer, um die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zu senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Auf die Datennutzung der externen Anbieter haben wir keinen Einfluss. Sie können die Datennutzung der externen Anbieter verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin 'NoScript' installieren (www.noscript.net) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf den Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
- Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
Auf verschiedenen Internetseiten verwenden wir Cookies, um den Besuch unserer Internetseiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei den sog. 'Cookies' handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Rechner ablegen kann. Dieser Vorgang wird auch 'ein Cookie setzen' genannt. Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass Sie informiert werden, wenn Cookies gesetzt werden. Je nach Browser-Einstellung können Sie außerdem von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme grundsätzlich akzeptieren bzw. grundsätzlich ausschließen. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu einem Internetangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Die meisten Cookies, die wir verwenden, werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (dauerhafte Cookies). Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unsere Internetseiten zu erlauben.
- Analyse-Tool Matomo
Diese Internestseiten verwenden das Analyse-Tool ‚Matomo‘ zur Auswertung von Besuchen unserer Internetseiten. Matomo ist eine freie Webanalyse-Software, die unter matomo.org verfügbar ist. Motomo verwendet für die Webanalyse Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden zu Analysezwecken gespeichert. Die IP-Adresse des Besuchers wird bei Matomo durch das Anonymize IP-Plugin anonymisiert gespeichert und ist somit nicht auf den einzelnen Besucher zurückzuführen.
Reichweitenanalyse mit Matomo (ehemals PIWIK)
Im Rahmen von Matomo werden die folgenden Daten erhoben und gespeichert:
- Browsertyp
- Browserversion
- Betriebssystem
- Herkunftsland
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Anzahl der Besuche
- Verweildauer auf der Website
- betätigte externe Links
- anonymisierte IP-Adresse der Nutzer
Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt.
ACHTUNG: Wenn Sie ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten ausgewertet werden, können Sie der Auswertung der Daten widersprechen.
5. Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet nur statt, soweit dies z.B. im Rahmen unserer Aufgabenwahrnehmung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Im Rahmen der Wartung von IT-Komponenten ist darüber hinaus nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen Einsicht in personenbezogene Daten erhalten könnte. Ansonsten findet keine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer oder an eine internationale Organisation statt.
6. Verwendung von Google Web Fonts
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
7. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Für die Dauer der Aufgabenwahrnehmung werden die jeweils erforderlichen personenbezogenen Daten bei uns gespeichert, darüber hinaus betragen gesetzliche Verjährungsfristen in der Regel drei Jahre. Es gelten verschiedene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO), die bis zu zehn Jahre betragen.
8. Bestehen eines Rechts auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht auf Auskunft nach § 19 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach § 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach § 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus § 20 DSGVO. Dafür wenden Sie sich an unsere oben genannten Kontaktdaten.
9. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.
10. Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
Wenn sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in Ihren Rechten verletzt worden zu sein, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
11. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie müssen uns nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die jeweilige Aufgabenwahrnehmung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen.
Werden Sie Unterstützer*in. Fördern Sie die Exzellenz begabter junger Musiker*innen!